Leichte Sprache - Navigation

Du kannst die Internet-Seite
so benutzen:

Herzlich willkommen!
Du bist auf der Internet-Seite
www.ijfd-info.de
Die Internet-Seite ist vom Bundes-Ministerium
für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Das kurze Wort dafür ist BMBFSFJ.
So spricht man das: bee emm bee eff ess eff jott.

Hier ist eine Erklärung
in Leichter Sprache über:
Wie man die Internet-Seite benutzt.

Es gibt noch einen anderen Text
in Leichter Sprache auf der Internet-Seite
www.ijfdInternationaler Jugendfreiwilligendienst-info.de
In dem Text steht:
Über was ist die Internet-Seite.
Zum Beispiel:
Wer kann beim
Internationalen Jugend-Frei-Willigen-Dienst
mit-machen.
Das kurze Wort dafür ist: IJFDInternationaler Jugendfreiwilligendienst.
So spricht man das: i jott eff dee.
Und welchen Job können
die Jugendlichen machen.

Die Infos auf der Start-Seite

Auf der Internet-Seite
www.ijfdInternationaler Jugendfreiwilligendienst-info.de
ganz oben
:
Du siehst 8 kleine Wörter.
Die Wörter sind grau.

Du kannst auf die Wörter klicken.
Zum Beispiel auf Impressum.
Du siehst dann:
Wer hat die Internet-Seite gemacht.

Du kannst auch auf Kontakt klicken.
Du kannst dann dem BMBFSFJ
eine Nachricht schicken.

 

Unter den 9 kleinen Wörtern:
Du siehst einen grünen Kasten.
Die weißen Buchstaben IJFDInternationaler Jugendfreiwilligendienst
sind in dem Kasten.
Und 6 kleine Männchen neben einer Welt-Kugel.
Daneben:
Du siehst die weißen Wörter
Internationaler Jugendfreiwilligendienst.


Unter dem grünen Kasten.

Du siehst einen grünen Balken.
Rechts in dem Balken:
Du siehst ein Feld.
Das Feld ist weiß.
Das grüne Wort Suche...
ist in dem Feld.
Und eine Lupe.

Wenn Du etwas auf der Internet-Seite
suchen möchtest:
Du schreibst ein Wort in das weiße Feld.
Wenn Du auf die Lupe klickst:
Du siehst dann alle Infos über das Wort.
Auf der Internet-Seite.

Unter dem grünen Balken:
Du siehst noch einen grünen Kasten.
Links in dem Kasten:
Du siehst ein Bild.
Auf den Bildern:
Du siehst Jugendliche beim IJFDInternationaler Jugendfreiwilligendienst.
Die Bilder verändern sich.

Unter dem großen Kasten
auf der rechten Seite
:
Du siehst einen kleinen Kasten.
Der Kasten hat oben einen grünen Balken.
In dem Balken ist das blaue Wort Kontakt.

Unter dem blauen Wort Kontakt:
Du siehst eine Telefon-Nummer.
Du kannst die Telefon-Nummer anrufen.
Und Infos über den IJFDInternationaler Jugendfreiwilligendienst bekommen.
Du kannst auch eine E-Mail schreiben.
Die E-Mail Adresse ist unter
der Telefon-Nummer.

Links neben dem kleinen Kasten:
Du siehst eine grüne Überschrift.
Text ist unter der Überschrift.

Du kannst in dem Text lesen:
Für wen die Seite ist.
Und was ist der IJFDInternationaler Jugendfreiwilligendienst.

Unter dem Text:
Du siehst 3 grüne Balken.
Blaue Über-Schriften sind in den Balken.
Die Über-Schriften sind:

  • IJFDInternationaler Jugendfreiwilligendienst.
  • Und Freiwillige.
  • Und Träger.

Unter jeder Über-Schrift ist ein Bild.
Und Text.

Die Texte erklären die Themen
von der Internet-Seite.

Unter jedem Text:
Du siehst 3 Felder.
Das Wort weiter ist in den Feldern.
Wenn Du auf ein Feld mit weiter klickst:
Du kannst etwas über die Themen
von der Internet-Seite lesen.

So bekommst Du Infos über die Themen

Auf der Internet-Seite
www.ijfdInternationaler Jugendfreiwilligendienst-info.de
oben im grünen Balken:
Du siehst 4 blaue Wörter.
Das sind die Themen von der Internet-Seite.

Es gibt diese Themen:

  • Startseite:
    Du kommst dann immer zurück
    auf die Start-Seite.
    Das ist die erste Seite
    von der Internet-Seite.
  • IJFDInternationaler Jugendfreiwilligendienst:
    Die Infos über den IJFDInternationaler Jugendfreiwilligendienst.
  • Freiwillige:
    Die Infos über:
    Wer kann im IJFDInternationaler Jugendfreiwilligendienst arbeiten.
    Und welche Hilfe bekommen
    die Frei-Willigen.
  • Träger:
    Die Infos für die Träger:
    Bei denen Du den IJFDInternationaler Jugendfreiwilligendienst machen kannst.
    Die Träger sind zum Beispiel Vereine.


Das BMFSFJBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wünscht Dir viel Spaß
auf der Internet-Seite!

Wer hat den Text in Leichter Sprache
gemacht?

 
Büro für Leichte Sprache Köln
Cäsarstr. 58
50968 Köln
E-Mail: info[at]leichte-sprache.koeln
www.leichte-sprache.koeln

Elfie Bischof, Wolfgang Klein, Monika Lehnen
undDirk Stauber haben den Text auf Leichte
Sprache geprüft.

Das Zeichen für Leichte Sprache ist von
Inclusion Europe.
So spricht man das: in klu schen ju rop.
Du bekommst im Internet mehr Infos
über Inclusion Europe.
Das ist die Internet-Adresse:
www.inclusion-europe.org/etr